OFFICE -
Die Lösungen für die Büros der Zukunft.

Gesundes Bürolicht ist gleichmäßig, intelligent und individuell einstellbar.
Beleuchtungsanlagen für Büros und Großraumbüros unterliegen einem immer größer werdenden Anforderungsprofil.
Das betrifft Art und Design der Leuchte sowie deren Funktionalität, die heute von innovativen Beleuchtungsanlagen erwartet wird. LIPA hat sich diesen Anforderungen gewidmet und verfügt über ein Leuchten- und Systemportfolio, mit dem man den individuellen Wünschen gerecht wird. Die Leuchtenvielfalt reicht von der Stehleuchte, über abgependelte Leuchten bis hin zur innovativen Bürolichtlinie.
Ziel von modernen Bürobeleuchtungsanlagen ist:
- Die optimale Beleuchtungsstärke an den Arbeitsplätzen.
- Angepasst an die momentane Tätigkeit und das Wohlbefinden des Nutzers.
- Eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke auf dem Arbeitsplatz unabhängig von dem einfallenden Tageslicht.
- Eine automatische Zu– und Abschaltung in Abhängigkeit von anwesenden Personen.
- Eine perfekte, gleichmäßige Raumbeleuchtung.
- Die Beleuchtung soll Energieeinsparungen von bis zu 50% erreichen.

LIPA Lichtlinien sind modular aufgebaut und können individuell und ohne Werkzeug zusammengesetzt werden.
Sie bestehen aus Licht- und Sensormodulen und können individuell der Bürolösung angepasst werden.
Funktionell werden die Lichtmodule über Sensoren zu Arbeitsplatzgruppen zusammengefasst und sind jederzeit anpassbar.

DIE LEUCHTEN. Für jedes Projekt die Richtige.

Die Stehleuchte.
Moderne Büroraumkonzepte müssen ein hohes Maß an Flexibilität aufweisen. Um dieser Flexibi-lität auch in der Beleuchtung zu gewährleisten, empfehlen wir die Arbeitsplatzbeleuchtung mit Stehleuchten zu realisieren. Somit passt sich die Beleuchtungsanlage ohne großen Aufwand der flexiblen Raumkonzeption an.
Stehleuchten mit Sensorik erkennen ihr Umfeld und regeln die Beleuchtungswerte in Abhängig-keit von anwesenden Personen und dem einfal-lenden Tageslicht.

Die Pendelleuchte.
Pendelleuchten unterstützen die Raumarchitektur mit einem fast durchsichtigen Erscheinungsbild. Eine ausgeklügelte LED Positionierung sorgt für eine Lichtlenkung, deren Aufgabe eine homogene Beleuchtung ist.
Die Integration einer Sensorik sorgt zusätzlich für eine energiesparende und gesunde Arbeitsplatzbeleuchtung. Eine Anpassung der Beleuchtungsstärke an die momentane Tätigkeit kann über eine leitungslose Bedienstelle bzw. über die Anbindung an ein Smartphone erfolgen.

Die Einbauleuchte.
DIE SENSORIK. Denkt mit und sorgt für eine optimal angepasste und umweltfreundliche Beleuchtung.
Die Sensorik ist die Einheit, die für die Steuerung der Leuchte(n) zuständig ist.
Die Art der Leuchte gibt vor, ob der Sensor in die Leuchte oder in die Decke eingesetzt wird. Egal ob Leuchteneinbausensor oder Deckensensor; beide arbeiten nach dem gleichen Prinzip, um eine optimale Beleuchtungssituation einzustellen.

Der Leuchteneinbausensor.

Der Raumsensor.
DIE INSTALLATION. Wählen Sie was zu Ihnen passt.
Funkanbindung...
Stehleuchten mit eingesetzten Sensoren sind autark arbeitende Leuchten, die untereinander mittels Funkanbindung kommunizieren. Jede Leuchte überwacht die nähere Umgebung, schaltet bei einer Personendetektion zu und regelt die Beleuchtung tageslichtabhängig. Die Gruppierungsfunktion erlaubt es, mehrere Leuchten zusammenzufassen. Somit entsteht eine komplette Raumbeleuchtung, wenn auch nur eine Leuchte eine Person detektiert; und dass ohne Leitungsanbindung.
Raumlösungen mit Deckenleuchten bzw. Pendelleuchten können ebenfalls mit einer Sensorik versehen werden. Die Leuchten arbeiten tageslichtabhängig, in Abhängigkeit von anwesenden Personen und können über Funk miteinander vernetzt werden. Somit kann sich bei Renovierungsarbeiten durch die Funkschnittstelle das Verlegen von zusätzlichen Leitungen erübrigen.
Leistungsgebunden...
...oder beides in Kombination?
WEITERE FUNKTIONEN? Wir lassen keine Wünsche offen.
Eine Vielzahl von Funktionen lässt unsere Office - Lösung unverzichtbar werden.
Die tageslichtabhängige Beleuchtungslösung, die in Abhängigkeit von anwesenden Personen arbeitet, ist die Grundfunktion, die die Leuchten mit eingebauten Sensoren zur Verfügung stellen. Eine weitere Funktion ist die Gruppenbildung. Programmtechnisch können Leuchten zu einer Gruppe zusammengefasst werden.
Sobald eine Leuchte eine Person detektiert, schaltet diese zu und regelt Tageslichtabhängig. Parallel dazu sendet die Leuchte die Information bezüglich der Personendetektion an die anderen in der Gruppe befindlichen Leuchten weiter. Diese Leuchten schalten ebenfalls zu, obwohl sie keine Personen detektieren und regeln auf einen eingestellten Wert bzw. regeln ebenfalls tageslichtabhängig.
Der Funktaster.
QR-Code.
Bedientableu.

Daniel Grün
Projektmanagement, LIPA Lichtpartner GmbH